Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
- Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, IP-Adresse sowie auch Nutzerverhalten.
- Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist PROCITEC GmbH, Rastatter Straße 41 (siehe auch unter Impressum).
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
PROLIANCE GmbH
Leopoldstr. 21
80802 München
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de oder www.datenschutzexperte.de oder unter der angegebenen Postadresse.
- Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Unterrichtung
Recht auf Widerspruch (siehe § 6 )
Recht auf Datenübertragbarkeit. (§10)
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
- Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
Jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden nur temporär gespeichert und nach kurzer Zeit automatisch gelöscht.
- Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Transiente Cookies. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
- Kontaktformular: Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Der Name wird erhoben, um Ihre Frage persönlich zu beantworten. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.
§ 4 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Möchten Sie sich über unsere Website für eine Mitarbeit in einem Unternehmen der PLATH-Gruppe bewerben, so ist die Angabe und Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten über das jeweilige angebotene Kontaktformular erforderlich.
Wenn Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben, werden Ihre Daten nur zum Zwecke der Bewerbung auf diese konkrete Stelle verarbeitet. Nach Besetzung dieser Stelle und Ablauf einer Frist von 6 Monaten werden diese Daten gelöscht.
Wenn Sie uns über das Karriereportal eine Initiativbewerbung oder Blitzbewerbung zusenden, dann können Ihre Daten von Personalverantwortlichen, die Stellen zu besetzen haben, sowie von Personalbetreuern eingesehen werden. Wir kontaktieren Sie und laden Sie ein, wenn Ihr Profil auf eine zu besetzende Position passt. Diese Daten werden ebenfalls nach einer Frist von 6 Monaten gelöscht, sofern Sie das bei der Bewerbung nicht anders festgelegt haben.
Ihre eingegebenen Daten werden temporär in einer Datenbank auf dem Webserver gespeichert. Mit der zeitnahen Abholung dieser Daten (i.d.R. am folgenden Werktag) durch Mitarbeiter unserer Personalabteilung werden sie aus dieser Datenbank gelöscht. Alle unsere Mitarbeiter wurden lt. §53 BDSG auf die Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet.
Für die Realisierung der Funktionalität des Karriereportals nehmen wir die Dienste eines externen Unternehmens (softgarden) in Anspruch. Mit diesem Unternehmen wurde ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag nach Art. 28 S. 3 DSGVO geschlossen. Die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgen in Deutschland. Es gelten die o.g. Löschfristen.
Die Datenverarbeitung dient der Anbahnung eines Beschäftigtenverhältnisses und erfolgt nach § 26 Abs. 1 BDSG.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richten, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: PROCITEC GmbH, Rastatterstraße 41, 75175 Pforzheim, info@procitec.de, siehe auch unter Impressum.
§ 5 Plugin und Tools
Google Web Fonts
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Google Fonts", einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (nachfolgend bezeichnet als: "Google"). Google Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten. Dazu werden beim Abrufen unseres Internetauftritts die benötigten Google Fonts von Ihrem Webbrowser in Ihren Browsercache geladen. Dies ist notwendig, damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche Seite unseres Internetauftritts Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers von Google gespeichert. Wir verwenden Google Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts für Sie zu verbessern und um dessen Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung und Weitergabe an Google ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy Weitergehende Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/
YouTube
Auf unserer Website binden wir Videos von "YouTube", einer Social-Media-Plattform der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google") ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre hierzu erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos durch Ihre Einwilligung gestartet, setzt der Anbieter „YouTube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „YouTube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.[A1]
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, setzt Google Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ein. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Website von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Amazon Web Services
Dies ist ein Cloud-Computing-Dienst.
Verarbeitendes Unternehmen:
Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxembourg
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens:Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
eu-privacy@amazon.co.uk
Zweck der Daten:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Cloud Computing
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
• Cookies
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
• Aufgerufene Anwendungen
• Authentifizierungs- und Sicherheitsinformationen
• Browser-Plugins
• Browser-Typ
• Browser-Version
• Klickpfad
• Informationen zur Inhaltsinteraktion
• Cookie ID
• Cookie-Informationen
• Geräteinformationen
• Gerätetyp
• Fehler beim Herunterladen
• Von AWS heruntergeladene Inhalte
• Dauer und Anzahl gleichzeitiger Streams und Downloads
• E-Mail-Adresse
• Vollständiger URL-Clickstream zu, durch und von der AWS-Website (einschließlich Datum und Uhrzeit)
• Geografischer Standort
• Interaktionen oder Kommunikation mit AWS
• Internetdienstanbieter
• IP-Adresse
• Mausbewegungen
• Art der Netzwerkverbindung
• Geöffnete E-Mails oder Klicks auf Links in E-Mails von AWS
• Informationen über das Betriebssystem
• Informationen zur Seiteninteraktion
• Reaktionszeiten der Seite
• Details zur Wiedergabe
• Streams
• Telefonnummer
• Zeitzone
• Nutzungsdaten
• Ansichten und Interaktionen mit Inhalten und Anzeigen
• Besuche, Interaktionen mit und Verwendung von AWS-Angeboten
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
• Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
• Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
- Vereinigte Staaten von Amerika
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
- Amazon Web Services Inc.
- Amazon Web Services EMEA SARL
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://aws.amazon.com/privacy/?nc1=f_pr
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
https://aws.amazon.com/legal/cookies/
Speicherinformation
Unten sehen Sie die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde.
- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: Session
- Nicht-Cookie-Speicherung: nein
Cloudflare
Dies ist ein Dienst, der die Sicherheit und Leistung von Websites erhöht.
Verarbeitendes Unternehmen
Cloudflare Inc.
101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, United States of America
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
privacyquestions@cloudflare.com
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
- Optimierung
- Website-Sicherheit
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- •Cookies
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- IP-Adresse
- Log file Daten
- •Informationen zur Systemkonfiguration
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
- Vereinigte Staaten von Amerika, Europäischer Wirtschaftsraum
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
- Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
- Vereinigte Staaten von Amerika
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
- Service Providers
- Cloudflare Group
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.
https://www.cloudflare.com/cookie-policy/
Speicherinformation
Unten sehen Sie die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde.
- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Monat
- Nicht-Cookie-Speicherung: nein
jQuery
Dies ist ein JavaScript-Bibliotheksdienst.
Verarbeitendes Unternehmen
OpenJS Foundation
1 Letterman Drive, Building D, Suite D4700, San Francisco, CA 94129, United States of America
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
privacy@openjsf.org
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
- Bereitstellung von Inhalten
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Cookies
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Log file Daten
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
- Vereinigte Staaten von Amerika
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
- Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
- Vereinigte Staaten von Amerika
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
- OpenJS Foundation
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://openjsf.org/wp-content/uploads/sites/84/2019/11/OpenJS-Foundation-Privacy-Policy-2019-11-15.pdf
Usercentrics Consent Management Platform
Dies ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst. Die Usercentrics GmbH wird auf der Webseite als Auftragsverarbeiter zum Zwecke des Consent Managements eingesetzt.
Verarbeitendes Unternehmen
Usercentrics GmbH
Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
datenschutz@usercentrics.com
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
- Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen
- Einwilligungsspeicherung
Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Local Storage
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Opt-in- und Opt-out-Daten
- Referrer URL
- User Agent
- Benutzereinstellungen
- Consent ID
- Zeitpunkt der Einwilligung
- Einwilligungstyp
- Template-Version
- Banner-Sprache
- Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
- Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
- Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht.
Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
- Usercentrics GmbH
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.
https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Speicherinformation
Unten sehen Sie die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde.
- Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: Session
- Nicht-Cookie-Speicherung: nein
§ 6 Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
§ 7 Web Analytics
Wir verwenden auf unserer Website kein Tracking und erstellen auch keine Nutzungsprofile.
§ 8 Soziale Netzwerke
Unsere Website verwendet keine Social-Media-Plugins. Social-Media-Plugins wie der Like-Button sind kleine Schaltflächen z.B. unter Artikeln, mit denen der Nutzer diese auf praktische Weise mit anderen teilen kann, ohne die Website zu verlassen.
§ 9 Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden:
Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln.
Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
§ 10 Aktualität
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den April 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.procitec.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.